Share
PaneelPalast Magazin · Homeoffice
Homeoffice akustisch ruhig bekommen: Lamellen, Wand & Decke richtig kombinieren
Aktualisiert: Lesedauer: ~ 6 Min.
Lärm im Homeoffice stört die Konzentration. Mit Lamellenpaneelen, Wandverkleidungen und Deckenelementen lässt sich die Akustik gezielt verbessern.
Typische Lärmprobleme
- Nachhall in leeren Räumen
- Störende Hintergrundgeräusche in Calls
- Schallübertragung zwischen Räumen
Lamellen für die Wand
Vertikale Akustiklamellen brechen Schallwellen und verbessern die Sprachverständlichkeit. Gleichzeitig setzen sie moderne optische Akzente im Arbeitszimmer.
Akustik an der Decke
Abgehängte Paneele oder Akustikplatten an der Decke reduzieren den Hall und verhindern, dass Schall durch harte Oberflächen reflektiert wird.
Tipp: Besonders effektiv ist die Kombination von Wand- und Deckenelementen.
Richtige Kombination
Die beste Wirkung erzielst du, wenn du mehrere Flächen behandelst: z. B. Lamellenwand hinter dem Schreibtisch plus Akustikplatten an der Decke.
„Ein akustisch ruhiges Homeoffice steigert die Konzentration und Produktivität.“
Akustiklösungen fürs Homeoffice
Unsere Bestseller für ruhiges Arbeiten:
Weiterlesen
FAQ
Wie viele Paneele brauche ich?
Das hängt von Raumgröße & Nachhallzeit ab – meist reichen 20–30 % der Wandfläche.
Kann ich Akustikelemente selbst montieren?
Ja, die Montage ist einfach mit Schrauben oder Montagekleber möglich.
Verbessern Deckenpaneele spürbar?
Ja, gerade in kleinen Räumen sind sie sehr effektiv gegen Hall.
PaneelPalast Redaktion
Tipps für ein produktives & ruhiges Homeoffice. Kontakt